Presse

Die Schulung am Samstag den 20.05.2023 ab 09,30 Uhr im Gasthof „Zur fröhlichen Wiederkunft“ in Linda richtet sich besonders an die neuen Vorstände.

Nach Corona hatten wir es 2022 mit der neuen Grundsteuer zu tun. Auch wir mussten Fragebögen ausfüllen und Gärten mit über 30 m2 überdachter Fläche angeben.

Wie geht es jetzt weiter mit der Grundsteuer soll erläutert werden.

Neben Vereinsrecht und Verbandsfragen wollen wir das Zusammenspiel zwischen Vereinen, dem Verband und Landesverband erläutern.

Welche Rechte und Pflichten gibt es? Wie funktionieren Gruppenversicherungen? Warum brauchen wir Informationen wie die Meldung der Mitgliederzahlen und belegten Gärten?

Was ist beim Datenschutz zu beachten? Welche Informationen können wir herausgeben, welche nicht, sind Fragen die wir behandeln wollen.

Der Verband der Gartenfreunde Gera-Land e.V. tritt ein, für ein nachhaltiges Kleingartenwesen als Bestandteil der sozialen Stadt und Gemeinde. Als unsere vordringliche Aufgabe sehen wir an, den Bestand der vorhandenen Kleingartenanlagen zu sichern und bedarfsgerecht in Wohnungsnähe zu erweitern.

Wir treten ein für ein nachhaltiges Kleingartenwesen als Bestandteil der sozialen Stadt und Gemeinde. Als unsere vordringliche Aufgabe sehen wir an, den Bestand der vorhandenen Kleingartenanlagen zu sichern. Wir wollen, dass der Kleingarten auch in Zukunft für alle Schichten der Bevölkerung bezahlbar bleibt.

 

10.04.2019 - Presse-Info Gartenverband Gera Land 

Wie ein roter Faden,
zog sich am Samstag den 06. April 2019 in der Gaststätte „Zur fröhlichen Wiederkunft“ in Linda beim Verbandstag der Gartenfreunde Gera Land das Thema Leerstand und Überalterung durch die Versammlung.

Nach dem Verbandstag am 07. März 2015 sind 4 Jahre vergangen. Somit stand die Neuwahl des Vorstandes an. Altersbedingt wird es Änderungen in der Zusammensetzung des Vorstands geben und ja, er wird sich verjüngen.

Im Bericht des Verbandsvorsitzenden wurde aus dem Geschäftsbericht vom Landesvorstand 2018 zitiert:

„Die Leerstandsquote liegt in Thüringen gegenwärtig bei 6,8 %. Zum Vergleich in Sachsen sind es 7 % und in Sachsen-Anhalt 20 % Leerstand.
Einerseits verzeichnen wir den verstärkten Zugriff auf Kleingartenflächen in Ballungsräumen wie Erfurt und Jena und zum anderen eine Zunahme von leeren Parzellen im ländlichen Raum. Dazu kommt noch, dass der demografische Wandel auch im Kleingartenwesen dahingehend spürbar wird, dass altersbedingt zunehmend Vorstände aufhören und Nachwuchs Mangelware wird.“
Diese zwei Problemfelder erfordern verschiedene Lösungsansätze, stellt der Vorsitzende fest.

Die Bereitschaft ehrenamtliche Tätigkeit zu leisten nimmt ab. Die Anzahl der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sinkt besonders altersbedingt. Leerstand ist und bleibt ein Problem. Unser Durchschnittsalter ist ziemlich hoch. Wir gewinnen zwar neue Mitglieder, doch es sind zu wenige, die sich für einen Kleingarten interessieren.

Was können wir tun, um den Leerstand zu begrenzen? Junge Familien sind eine Lösung. Neue Nutzungsformen für leer stehende Gärten müssen gefunden werden. Warum nicht einen Bienengarten, eine Streuobstwiese und leere Flächen als Gemeinschaftsflächen nutzen.

Darüber hinaus muss der Rückbau angedacht werden.

Ein Projekt was den Rückbau angeht, haben wir in Ronneburg begonnen.

In den kommenden Jahren soll nach dem Flächennutzungsplan aufgeforstet werden. Wie das im Einklang mit unserer Kleingartenanlage gelingen kann ist der Inhalt im Projekt.
Dazu ist eine Zusammenarbeit mit der Stadt, dem Landesverband und uns Kleingärtnern notwendig. Die Zusammenarbeit mit Ronneburg ist sehr gut. Es finden regelmäßig Gespräche statt und die Bürgermeisterin Frau Leutloff unterstützt uns in allen Belangen, auch bei Problemen.
Der Verband hat 91 Vereine mit 2745 Parzellen von denen 2456 Parzellen bewirtschaftet werden. Zum Vergleich, 2012 hatten wir noch 2694 belegte bei insgesamt 2820 Parzellen. Der Rückgang ist noch im Rahmen wird aber in den kommenden Jahren an Fahrt aufnehmen.

Der Verband wird die Stützpunktberatung auch 2019 fortsetzen. Zwei Termine sind noch im Frühjahr angesetzt. Unsere Schulungsveranstaltung im Herbst wird am 02. November in Linda stattfinden.

In mehreren Wahlgängen fand die Neuwahl des Vorstandes statt. 
Folgende Mitglieder des Vorstandes traten erneut zur Wahl an. Uwe Kühn und Holger Dorrenburg. Für den Vorstand neu kandidierten Helga Degenhardt, Annett Bräunlich und Jörg Grimm. Sie wurden im Block gewählt.

vorstand neu
Der neue Vorstand ohne Annett Bräunlich


Die Kassenprüfer Karin Leithold und Wolfgang Metzner sind im Amt bestätigt worden.

Der Vorstand hat sich konstituiert und einen Termin für die erste Vorstandsitzung beschlossen.

„Wir treten ein für ein nachhaltiges Kleingartenwesen als Bestandteil der sozialen Stadt und Gemeinde. Als unsere vordringliche Aufgabe sehen wir an, den Bestand der vorhandenen Kleingartenanlagen zu sichern. Wir wollen, dass der Kleingarten auch in Zukunft für alle Schichten der Bevölkerung bezahlbar bleibt.“

Zum Abschluss der Werbespruch vom Dehner Gartencenter:
„Gärtner werden nicht älter, nur besser!“

Mit freundlichen Grüßen,

Thomas Elstner